- an den Unrechten kommen
- - {to catch a Tartar; to come to the wrong shop}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Kommen — Kommen, verb. irreg. neutr. ich komme, du kommst, er kommt; im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, du kömmst, er kömmt. Imperf. ich kam; Conjunct. ich käme. Mittelw. gekommen. Imper. komm. Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bei jemandem an die falsche Adresse kommen \(auch: geraten\) — Sich an die richtige Adresse wenden; bei jemandem an die falsche (auch: verkehrte; unrechte, richtige) Adresse kommen (auch: geraten) Die Wendung »sich an die richtige Adresse wenden«, wird umgangssprachlich gebraucht im Sinne von »sich an die… … Universal-Lexikon
Bei jemandem an die verkehrte Adresse kommen \(auch: geraten\) — Sich an die richtige Adresse wenden; bei jemandem an die falsche (auch: verkehrte; unrechte, richtige) Adresse kommen (auch: geraten) Die Wendung »sich an die richtige Adresse wenden«, wird umgangssprachlich gebraucht im Sinne von »sich an die… … Universal-Lexikon
Bei jemandem an die unrechte Adresse kommen \(auch: geraten\) — Sich an die richtige Adresse wenden; bei jemandem an die falsche (auch: verkehrte; unrechte, richtige) Adresse kommen (auch: geraten) Die Wendung »sich an die richtige Adresse wenden«, wird umgangssprachlich gebraucht im Sinne von »sich an die… … Universal-Lexikon
Bei jemandem an die richtige Adresse kommen \(auch: geraten\) — Sich an die richtige Adresse wenden; bei jemandem an die falsche (auch: verkehrte; unrechte, richtige) Adresse kommen (auch: geraten) Die Wendung »sich an die richtige Adresse wenden«, wird umgangssprachlich gebraucht im Sinne von »sich an die… … Universal-Lexikon
unrecht — • ụn|recht / Ụn|recht Kleinschreibung: – in unrechte Hände gelangen – am unrechten Platz sein – unrecht sein – ihr habt D✓unrecht oder Unrecht daran getan – D✓unrecht oder Unrecht bekommen, haben, behalten – jemandem D✓unrecht oder Unrecht… … Die deutsche Rechtschreibung
Unrecht — • ụn|recht / Ụn|recht Kleinschreibung: – in unrechte Hände gelangen – am unrechten Platz sein – unrecht sein – ihr habt D✓unrecht oder Unrecht daran getan – D✓unrecht oder Unrecht bekommen, haben, behalten – jemandem D✓unrecht oder Unrecht… … Die deutsche Rechtschreibung
Hals — 1. Am runzeligen Halse trauert die Perle. 2. Auf den Hals treten (schlagen) oder auf den Nacken ist eins. Holl.: Het is al een, sla mij aan den nek of aan den hals. (Harrebomée, I, 274.) 3. Aus einem verzagten Halse kommt kein fröhlicher Gesang… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Unrecht — Un|recht [ ʊnrɛçt], das; [e]s: a) dem Recht entgegengesetztes Prinzip: ein Leben lang gegen das Unrecht ankämpfen. b) als falsch, verwerflich empfundene Verhaltensweise, Tat: unrecht/Unrecht haben; sie hat damit ein großes Unrecht begangen. Syn … Universal-Lexikon
Licht — 1. Am jungen Licht (Neumond) ein schwarzes Horn, im alten wird s ein Regenborn. – Frischbier2, 2411. 2. Ans Licht zeuch nicht, sollen sie bleiben hold: Mädchen, Leinwand und Gold. 3. Auch das Licht hat seine Tücke, darum versengt sich dran die… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon